Auch wir als Musikschule wurden
in unserem 40-jährigen Jubiläumsjahr von dem neuartigen
Corona-Virus „COVID-19“ überrascht.
So mussten wir beim großen
„Lockdown“ unsere Einrichtung ab Mitte März für einige Wochen
schließen. Unsere Lehrkräfte und Schüler/innen ließen sich aber
durch diesen unsichtbaren Feind nicht außer Gefecht setzten.
Durch viel Kreativität sagten wir ihm den Kampf
an.
So haben die Musiklehrer und
Musiklehrerinnen begonnen auf Plattformen wie Skype,
WhatsApp oder Zoom den Instrumentalunterricht
anzubieten.
Dieses wurde von unseren
Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen. Da die
Musikschüler ja lange Zeit auch nicht die Schule besuchen
durften, konnten sie durch den Onlineunterricht an ihrem
Instrument wenigstens ein bisschen am „normalen“ Alltag
teilhaben.
Aber auch die Schüler selber
waren sehr kreativ. Ein schönes Beispiel ist die Komposition
von Lisa Henzler, einer Klavierschülerin von Herrn
Mörtel.
Wir haben sie zum Nachspielen in
unserer TONIKA für unsere Leser abgedruckt.
Die Schüler des Keyboard-Ensemble
„Kabelsalat“ mit ihrer Lehrerin Annelie Bayer haben auch nach
einer Lösung gesucht online zusammen zu proben. Allerdings
versagt die hohe Latenz (Zeitverzögerung) bei der Übertragung
auf den Online-Plattformen dieses, auch wenn es ein paar wenige
Anbieter gibt die für gemeinsames musizieren geeignet scheinen.
Ohne diverse kostspielige Investionen seitens der Eltern in
zusätzliche Hardware wie z.B. ein Audio-Interface, Kopfhörer
mit Mikrofon u.ä.blieb dieses Vorhaben vorerst
aussichtslos.
Für einen weiteren großen Bereich
des Gruppenunterrichts, der beliebten „Musikwerkstatt“, haben
sich die verantwortlichen Lehrerinnen, Annelie Bayer, Anke
Palmer und Martina Rothbauer, selbstverständlich auch etwas
überlegt. So haben sie fleißig die Inhalte der einzelnen Kurse
in spannende Videos verpackt und auf diversen Plattformen den
Kindern und Eltern bereitgestellt. Ausmalbilder, Spiele oder
Mitmach-Angebote sorgen für einen regen Austausch zwischen den
Lehrkräften und den Schülern.
Die Schließung unserer
Musikschule hat leider auch für den Ausfall vieler Konzerte und
Klassenvorspiele gesorgt.
Unser großes Jubiläumskonzert,
für welches die Proben schon im vollen Gange waren, ist leider
auch ein Opfer dieses Virus geworden.
Aber, aufgeschoben ist nicht
aufgehoben. Sobald es uns wieder möglich ist unbesorgt zu
konzertieren, werden wir einen Ersatztermin bekannt geben und
zusammen ein prächtiges Jubiläumskonzert feiern. Sie als
Publikum dürfen schon jetzt gespannt sein und sich darauf
freuen.
Seit Mai wurden viele
Einschränkungen gelockert. Inzwischen dürfen alle
Instrumentallehrer wieder ihren Präsenzunterricht
anbieten.
Natürlich findet dieser
Unterricht unter dem strengen Hygienekonzept des VdM und der
BW-Landesregierung statt,
um unsere Schüler/innen und
Lehrkräfte unter allen Umständen vor einer möglichen Ansteckung
mit den neuartigen
und noch wenig erforschten Virus
zu schützen.
Außerdem ist die Leitung der
Musikschule zuversichtlich dass in absehbarer Zeit auch die
ersten Ensembles ihre Proben wieder aufnehmen
können.
Voraussetzung dafür sind
natürlich geeignete Räume welche eine ausreichende Größe und
gute Belüftungsmöglichkeiten aufweisen.
Diese Räume müssen allerdings
noch gefunden werden.
Trotz allen schwierigen
Herausforderungen blickt das Team der Musikschule Hockenheim
positiv in die Zukunft.
Gemeinsam werden wir diese Hürden
meistern.